Bürgerstiftung Königs Wusterhausen - Von Bürgern für Bürger

Presseeinladung und Pressemitteilung zur zweiten Auftaktveranstaltung Held oder Feigling

31.08.2017

Am 06.09.2017 im Rathaussaal 2, Schlossstraße 3. 15711 Königs Wusterhausen

Der Gewalt keine Chance

Die Bürgerstiftung Königs Wusterhausen will mit ihrem Projekt Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt schützen

Held oder FeiglingHeld oder FeiglingViele Bürger in unserem Lande und natürlich auch in Königs Wusterhausen sind besorgt über die zunehmende Gewalt und den stärker werdenden rüden Umgang der Menschen untereinander. Diesen Erscheinungen entgegenzuwirken und vor allem unsere Kinder besser vor Gewalt zu schützen, ist ein Anliegen, dass wir alle wohl miteinander teilen.

Die noch junge Bürgerstiftung von Königs Wusterhausen hat dieses Anliegen aufgegriffen und nach einjähriger Vorbereitung ein Antigewaltprojekt ins Leben gerufen, dass die Zivilcourage unserer Kinder und Jugendlichen entwickeln und stärken soll. Es soll ihnen helfen, Gewalt zu verhindern und auf Gewaltsituationen besser vorbereitet zu sein.

Umgesetzt werden soll dies über Maßnahmen wie Vorträge zu Gewalterscheinungen im Alltag und in der Schule, Gruppenübungen zum Verhalten bei Gewaltandrohungen und zur Selbstverteidigung, Vorbereitungsgespräche für eine Teilnahme an einem Verhandlungstag vor dem Amtsgericht KW/Landgericht Cottbus sowie benachbarten Amtsgerichten in Lübben, Zossen und Fürstenwalde zu Jugendgewaltdelikten, die Teilnahme an den Verhandlungen, das Auswertungsgespräch zu den Gerichtsverhandlungen , sowie ein Auswertungsgespräch zum Gesamtprojekt.

Das Ziel der Maßnahme besteht u.a. darin, jungen Menschen aufzuzeigen, wie Gewalt im Alltag und in der Schule vermieden werden kann, wie man bei Gewaltandrohung reagieren sollte und welches Verhalten anzustreben ist, wenn Gewalt unmittelbar bevorsteht. Eine Pilotphase zur Vorbereitung dieses Projektes wurde an der Herder-Oberschule KW sowie an der Brandenburgischen Schule für Sehbehinderte und Blinde in KW erfolgreich durchgeführt. Die Erfahrungen aus dieser Pilotphase sind in die Planung und inhaltliche Gestaltung der Hauptphase mit den 6 Grundschulen eingeflossen. Nach einer gemeinsamen Beratung des Bürgermeisters mit den teilnehmenden Grundschulen am 06. September 2017 im Rathaus der Stadt KW, kann das Projekt für die Hauptphase im Oktober 2017 beginnen. Diese Phase erfasst alle 6. Klassen der Grundschulen in KW. Alle Grundschulen der Stadt KW und ihrer Ortsteile haben sich bereit erklärt, an diesem Projekt teilzunehmen.

Wir hoffen, dass auch die Jugendrichter an den Amtsgerichten, die, wie wir wissen, sehr stark belastet sind, Zeit finden, uns bei diesem wichtigen gesellschaftlichen Anliegen zu unterstützen und diese präventive Arbeit zu begleiten. Damit wollen wir langfristig auch ihre Arbeit entlasten.
Wir freuen uns, dass viele Eltern und Lehrer aktiv an diesem Projekt mitwirken.

So können wir unsere Kinder noch wirksamer vor Gewalt schützen.

Gütesiegel für Bürgerstiftungen Initiative Transparente Zviilgesellschaft Bürgerstiftungen für Demokratie, Menschwürde und Vielfalt Bundesverband Deutscher Stiftungen

Meine Projekt-Idee einreichen!

Sie haben eine Idee für ein eigenes Projekt oder Sie haben von einem Projekt gehört, welches Sie gerne unterstützen wollen? Zögern Sie nicht und nutzen unser Kontaktformular und schreiben Sie uns.